STIFTUNG
Keller-Wedekind-STIFTUNG (KWS)
Die Keller-Wedekind-Stiftung (KWS) wurde vom Zürcher
Zahnarzt und Kunstliebhaber Dr. Walter Keller-Wedekind testamentarisch verfügt
und 1994 gegründet. Präsidiert wird sie von der Kunsthistorikerin Detta Kälin,
welche die Stiftung auch kuratorisch betreut.
Die Stiftung ist eine Institution der konzentrierten
Kunstförderung; Schweizer Künstler werden fokussiert gefördert.
Gemäss Stiftungsurkunde dient die
Stiftung der «Förderung der gegenständlichen Kunst in der Schweiz».
Über die Umsetzung des Stifterwillens entscheidet laut Stiftungsurkunde der
Stiftungsrat.
Umgesetzt wird der Stifterwille durch Vergabe des
KWS-Kunstpreises und durch Ankäufe von bildender Kunst gegenständlicher
Richtung von Schweizer Kunstschaffenden für die KWS-Sammlung. Eine Auswahl der Sammlung wird, alternierend zum Kunstpreis, im Museum Franz Gertsch präsentiert. Die Wahl der Preisträgerin/des Preisträgers des
KWS-Kunstpreises und die Werkankäufe für die KWS-Sammlung obliegen dem
Stiftungsrat.
Die Keller-Wedekind-Stiftung untersteht der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht (ESA) des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI).
Walter KELLER-WEDEKIND (2.6.1901 - 10.1.1994)
In Hornussen (Fricktal) geboren und aufgewachsen, promovierte 'Wak', wie er von seinen Freunden genannt wurde, zunächst an der ETH Zürich als Dipl. Masch. Ing. und bald darauf an den Universitäten Zürich und Bern als Dr. med. dent.. Parallel zu seiner Tätigkeit als Zahnarzt in Zürich-Wiedikon, wo er 1934 - 1963 eine Zahnarztpraxis führte, war 'Wak' passionierter Maler. 1934 heiratete er Maria Wedekind. Das junge Paar teilte gemeinsame Interessen: Kunstbetrachtung und Reisen auf der ganzen Welt. Nach dem Tod von Maria Wedekind 1967 begann für 'Wak' eine Zeit, in der er sein Interesse an der Malerei weiter vertiefte und mehrere grosse Reisen unternahm.
Seiner Liebe zur Kunst hat Walter Keller durch die testamentarisch verfügte Gründung der «Keller-Wedekind-Stiftung für gegenständliche Kunst» Ausdruck verliehen.
KWS-SAMMLUNG
Für die Sammlung erwirbt die KWS Werke bildender Kunst
gegenständlicher Richtung von Schweizer Kunstschaffenden. Die Ankäufe erfolgen
in der Regel über Galerien, die von der Stiftung als essentieller Knotenpunkt
des Kunstbetriebes eingeschätzt werden.
KWS-KUNSTPREIS
Zielsetzung des KWS-Kunstpreises ist die Förderung
Schweizer Kunstschaffender, die sich durch ausserordentliches künstlerisches
Können auf dem Gebiet der gegenständlichen bildender Kunst auszeichnen.
Der KWS-Kunstpreis umfasst
- Preisgeld von Fr. 10’000.-
- Werkankauf für die KWS-Sammlung
- Herausgabe eines Kataloges der Reihe «KWS-Kunstpreis»
- Mehrwöchige Ausstellung
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Preisübergabe und Ausstellung finden in der Fabian und
Claude Walter-Galerie in Zürich statt.
Insgesamt ist der KWS-Kunstpreis mit Fr. 70'000.-
dotiert und damit einer der höchsten ausschliesslich privat finanzierten
Kunstpreise der Schweiz.
ABGRENZUNGSKRITERIEN SAMMLUNG/KUNSTPREIS
Die KWS fördert die Schweizer Kunst durch Ankäufe und
durch Vergabe des KWS-Kunstpreises. Grundsätzlich nicht unterstützt werden
sämtliche Formen von Projekten und Werkbeiträgen Dritter. Nicht unterstützt
werden ausserdem: Kostenbeiträge an Ausbildung, Auslandaufenthalte,
Infrastruktur- und Betriebskosten, Druckkosten, Überbrückungsfinanzierungen und
Defizitgarantien, Darlehen, Stipendien, Kongresse und Seminare, PR- und
Werbeprojekte, Filme und andere Medien, Ausstellungen, Publikationen.
Es werden keine Gesuche oder Bewerbungen
entgegengenommen.
Über die Preisvergabeentscheide und Ankäufe führt die KWS keine Korrespondenz. Es sind keine Rekursmöglichkeiten und Wiedererwägungsverfahren möglich.
Die KWS tritt nicht als Sponsor auf.
STIFTUNGSRAT
Präsidentin, Kuratorin KWS
Lic. phil. Detta Kälin,
Kunsthistorikerin
Vize-Präsident
Dr. Stephan Zurfluh, Historiker
Mitglieder Stiftungsrat
Linus Meienberg, Student ETH
Marc Zurfluh, M.A.
Keller-wedekind FOUNDATION (KWS)
The Keller-Wedekind-Stiftung für Gegenständliche Kunst (KWS) (Keller-Wedekind Foundation for the Promotion of Figurative Art) was established as a bequest by dentist and art enthusiast Dr. Walter Keller-Wedekind in 1994. The president and curator of the foundation is art historian Detta Kälin.
The Foundation is an
institution dedicated to promoting art; it exclusively promotes Swiss artists.
According to the
Foundation’s regulations, its objective is “to promote figurative art in
Switzerland.”
The Board of Trustees
decides upon the form that the promotion will take, respecting the donor’s
will.
The will of the donor
is implemented by awarding the KWS Art Prize and by purchasing figurative fine
arts from Swiss artists for the KWS Collection. A selection of the collection is presented, alternating with the art prize, in the Museum Franz Gertsch. The selection of the winner of
the KWS Art Prize and the purchase of works for the KWS Collection are the
responsibility of the Board of Trustees.
The Keller-Wedekind-Stiftung is under the supervision of the Swiss Federal Department of Home Affairs (FDHA).
WALTER KELLER-WEDEKIND (2.6.1901 - 10.1.1994)
Born and raised in Hornussen (Fricktal), 'Wak', as he was called by his friends, first completed his doctorate as Dipl. Masch. Ing. at the ETH Zürich and soon after at the Universities of Zürich and Bern as Dr. med. dent.. Parallel to his work as a dentist in Zürich-Wiedikon, where he ran a dental practice from 1934 to 1963, 'Wak' was a passionate painter. He married Maria Wedekind in 1934. The young couple shared common interests: art appreciation and travelling all over the world. After the death of Maria Wedekind in 1967, 'Wak' began a period during which he further deepened his interest in painting and undertook several major journeys.
Walter Keller expressed his love of art by establishing the «Keller-Wedekind Foundation» as stipulated in his will.
KWS COLLECTION
The KWS purchases
figurative art by Swiss artists for its collection. Purchases are normally made
through galleries, which the Foundation considers to be a core component of the
art development and consequently supports through its purchase policy.
KWS ART PRIZE
The objective of the
KWS Art Prize is to promote Swiss artists who have distinguished themselves in
the field of figurative art through exceptional artistic talent.
The KWS Art Prize
includes:
- Fr. 10‘000.-
- Purchase of art work for the KWS Collection
- Catalogue “KWS Art Prize”
- Exhibition lasting several weeks
The KWS Art Prize is
awarded every two years.
The award ceremony and
exhibition take place at the Fabian & Claude Walter Galerie in Zürich.
In total, the KWS Art
Prize is endowed with 70.000 CHF, making it one of the highest privately
financed art prizes in Switzerland.
LIMITING CRITERIA
COLLECTION/ART PRIZE
KWS promotes Swiss art
by purchasing works and awarding the KWS Art Prize.
As a matter of
principle, KWS does not support all forms of projects and contributions by
third parties. In addition, the following are not supported: cost contributions
to education, stays abroad, infrastructure and operating costs, printing costs,
bridging finance and deficit guarantees, loans, scholarships, congresses and
seminars, PR and advertising projects, films and other media, exhibitions,
publications.
No requests or
applications will be accepted.
The KWS shall not
enter into any correspondence with respect to decisions to award prizes and
purchases. No appeals or reconsideration procedures are possible.
The KWS does not
provide sponsorships.
FOUNDATION COUNSIL
KWS President, Curator
Lic. phil. Detta Kälin, Art historian
Vice-president
Dr. Stephan Zurfluh, Historian
Members of the council
Linus Meienberg,
Student ETH
Marc Zurfluh, M.A.